Eine meiner großen Leidenschaften ist die Moderation von Großgruppen. Diese Situation ist gleichzeitig auch etwas besonderer als andere Moderationsaufgaben. Das liegt in der Natur der großen Gruppe und ihrer Dynamik. Alle anwesenden Personen möchten gesehen werden.
Der Spaß an der Freude spielt eine große Rolle, wenn es darum geht eine heterogene Gruppe auf ein Thema einzustimmen, über das anschließend vertiefend gesprochen oder debattiert werden soll. Als Funparkgründer bin ich mir dieser Verantwortung bewusst und nutze niederschwellige Methoden, um eine motivierende Atmosphäre zu erschaffen. Ein Werkzeug, das täglich Millionen von Menschen vor die Bildschirme zieht: das Quiz. Neudeutsch Challenge
Mein Quiz nenne ich „Alle gegen Gunnar“.
Wie funktioniert es für mich am besten? Zum Beispiel zu dem Thema „Souverän moderieren“.
Den Moderationstext schreibe ich hier als Sprechtext, dann können es geneigte Lesende direkt übernehmen.
„Ich möchte ein kurzes Experiment mit euch machen. Die Teilnahme ist freiwillig und dauert nur wenige Momente. Wer mag, steht jetzt kurz auf.“
„Jetzt erinnert euch bitte an die letzten etwa sechs Wochen in euren Meetings oder Workshops.“
„Ich nenne nacheinander zehn Situationen. Wenn ihr die beschriebene Situation in den letzten Wochen mindestens zweimal erlebt habt, dann müsst ihr euch setzen und müsst auch sitzen bleiben. Ihr nehmt an den nächsten Fragen nicht mehr teil“
„Wenn am Ende der zehn Fragen mehr als die Hälfte sitzen, habe ich gewonnen?“
„Los geht’s. Wenn ihr in letzter Zeit mindestens zwei Einladungen zu Meetings oder Workshops erhalten habt, in denen das konkrete Besprechungsziel nicht genannt wurde, dann setzt euch bitte jetzt hin.“
Die ersten zwanzig Personen setzten sich lächelnd hin.
„2. Wenn ihr mindestens zwei Meetings erlebt habt, in denen minutenlang am Thema vorbei diskutiert wurde, dann nehmt Platz.“
Die sitzende Gruppe wächst.
Was denkt ihr?
Wie viele Fragen sind in dieser Situation nötig, bis alle sitzen?
Ich lass euch etwas Zeit…
Es waren drei Fragen!
Die Atmosphäre war freudvoll und es wurde über sich selbst gelacht. Vielen war klar, wie wenig wir im Täglichen respektvoll mit unserer Zeit umgehen. Nach dieser Aktion war die Bedeutung des Themas allen präsent und der Boden bereitet für einen unterhaltsamen Großgruppenworkshop.
Welche Fragen hättet ihr noch gestellt?
Wie ist es in eurer Organisation um den Umgang mit der kostbaren Zeit bestellt?
P.S.:
Ich erwähne auch ausdrücklich, dass die Teilnahme freiwillig ist. Niemand muss mitmachen, wenn sie oder er keine Lust dazu verspürt. Die Folge dieser Freiwilligkeitsansage sorgt fast immer dafür, dass alle aufstehen.